Zu den Highlights des vergangenen Jahres gehören die FeierAbendMärkte auf dem Seeheimer Marktplatz. Wir Soroptimistinnen haben an allen Märkten teilgenommen, interessante Gespräche mit Ihnen geführt, leckeren Grauburgunder und Glühwein (von der Winzerin Charlotte Freiberger) ausgeschenkt sowie unsere selbstgebauten Windlichter verkauft und dabei noch viel Spaß gehabt. Mit den Einnahmen können wir unsere vielfältigen Frauen- und Bildungsprojekte finanzieren. Wie gut, dass die Kommune diesen tollen Markt etabliert hat und wir kostenlos daran teilnehmen können! Auch die Einnahmen vom "Advent in der Scheune " wie auch vom jährlichen Flohmarkt im Sommer im Christian-Stock-Stadion fließen in unsere Projekte. Wie immer haben wir schönes Gebrauchtes verkauft – Schmuck und Handtaschen, entweder aus eigene Beständen oder Spenden von Ihnen. Auch dafür herzlichen Dank, ganz besonders den örtlichen Vereinen, die den Flohmarkt und den "Advent in der Scheune" ausrichten.
Himmelgebimmel: Bühne für den musikalischen Nachwuchs
Erster lokaler Höhepunkt in jedem SISJ-Jahr ist das Konzert „Himmelgebimmel – ein Harfengewimmel“, mit anschließendem Kuchenverkauf. Auch im vergangenen März kamen die Harfenschülerinnen und -schüler der Musikakademie in Darmstadt wieder zu uns nach Seeheim und spielten in der katholischen Kirche. Für die jungen Leute ist das eine willkommene Gelegenheit öffentliche Auftritte zu proben. Wir wiederum freuen uns über spendable Gäste. Beim Konzert kooperieren wir seit vielen Jahren mit der Musikakademie in Darmstadt und mit der katholischen Kirchengemeinde Seeheim-Jugenheim, die uns ihre schöne helle Kirche und das Bischof-Colmar-Haus für unseren Kuchenverkauf kostenlos zur Verfügung stellt. Das Konzert ist inzwischen ein fester Bestandteil unserer Jugendarbeit. Dazu gehört zum Beispiel unsere Unterstützung der Arbeitsgemeinschaft Gerechtigkeit und Teilhabe (AG GuT) in der Kommune. Sie setzt sich für die schulische Förderung junger Menschen aus finanziell angespannten Verhältnissen hier vor Ort ein.
Henny-Koch-Preis: Förderung junger Frauen für ein selbstbestimmtes Leben
Mit dem Henny-Koch-Preis fördern wir seit vier Jahren gezielt junge Frauen mit hervorragenden Schulabschlüssen am hiesigen Schuldorf Bergstraße. Erstmals konnten wir im Sommer 2024 sechs Henny-Koch-Preise vergeben, bislang waren es stets drei Preise. Der Henny-Koch-Preis, der neben der Anerkennung aus einem individuellen Stärken-Coaching besteht, kommt nun auch den besten Absolventinnen der Dahrsbergschule und der State International School zu Gute. Der Preis soll die jungen Frauen auf ihrem Weg in eine selbstbestimmte Zukunft unterstützen.
Straßennamen: Frauen im Alltag sichtbar machen
Frauen und ihre Leistungen in der Öffentlichkeit sichtbar machen – dieses Ziel verfolgen Soroptimistinnen weltweit. Sichtbar werden erfolgreiche Frauen zum Beispiel, wenn Straßen und Plätze nach ihnen benannt werden. Unser Club hat Bürgermeisterin Birgit Kannegießer im Sommer eine Liste mit 62 Namensvorschlägen übergeben. Wir hoffen, die Kommune greift in Zukunft darauf zu: Bei aktuell 48 Straßen, die nach Männern benannt sind und nur sechs, die den Namen einer Frau tragen, besteht durchaus Nachholbedarf. Wir wollen dabei aber keinesfalls bestehende Straßennamen austauschen, sondern machen konkrete Vorschläge für die Neubenennung von Orten, die bislang noch keinen Namen tragen.
Ukraine: Spendenaktion bringt über 190 Öfen
Unmittelbar nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine begann unsere Hilfe für die Ukraine. Seither schicken wir Hilfsgüter, Kleidung, Nahrungsmittel, lebenswichtige Medikamente. Dabei kooperieren wir mit unterschiedlichen Partnern. Seit Herbst 2023 bringt Paul Guire unsere Spenden in die Ukraine. Sein selbstloses, mutiges Engagement haben wir kürzlich mit der SI-Menschenrechtstafel gewürdigt. Von Paul Guire stammt auch die Idee mit den Holzöfen: Er sammelt hier in Deutschland Spenden und lässt davon bei einem Metallbaubetrieb in Dnipro Öfen bauen. Jeder Ofen kostet 160 Euro und dient den Menschen als Heizquelle und Herd. Im Oktober hatte Paul Guire uns um Spenden für den Kauf neuer Öfen gebeten. Die Idee: 100 Öfen für die Ukraine! Die Clubschwestern warben im privaten Umfeld, wie auch im bundesweiten SI-Netzwerk und beim SI-Hilfsfonds um Spenden. Auch die Gemeinde veröffentlichte unseren Appell auf ihrer Website. So kamen innerhalb weniger Wochen nicht nur die erhofften Mittel für 100 Öfen zusammen, sondern weit mehr: Inzwischen reicht das Geld für über 170 Öfen. Und noch immer laufen Spenden auf den Konten auf, wobei uns der Verein Netzwerk Pro Asyl Modautal e.V. dankenswerter als Anlaufstelle unterstützt. Herzlichen Dank allen Spendern. Jeder Ofen hilft, damit Menschen in der Ukraine in diesem Winter nicht hungern oder frieren müssen.
Orange Days: Liebe muss nicht wehtun!
Jedes Jahr zwischen dem 25. November und dem 10. Dezember rufen die Vereinten Nationen die Orange Days aus. Ziel der 16 Tage ist die Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen. Die Soroptimist Clubs weltweit machen mit vielen Aktionen auf das Problem aufmerksam: Immer mehr Frauen und Mädchen leiden unter Gewalt. Allein 2023 fielen 360 Frauen in Deutschland einem Femizid zum Opfer. Wir beteiligen uns seit vielen Jahren an den Orange Days und werden dabei vor allem von der Gemeinde Seeheim-Jugenheim und der HEAG mobilo stark unterstützt. Die Kommune legt unser Informationsmaterial aus und genehmigt und das Aufhängen von Fahne und Plakaten im Gemeindegebiet. Bereits zum zweiten Mal hat HEAG mobilo einen Bus mit unserem eigens entworfenen Orange-Day-Motiv beklebt und ließ ihn mehrere Wochen lang durch sein Streckennetz fahren. Und wir haben erstmals eine eigene Kampagne entwickelt. Sie heißt „Liebe muss nicht wehtun!“ und soll junge Frauen zu einem selbstbestimmten Leben und selbstbestimmter Sexualität ermutigen. Hintergrund ist eine Studie der WHO, wonach ein Viertel aller Mädchen im Alter zwischen 15 und 19 Jahren weltweit unter körperlicher oder sexueller Gewalt in ihren Beziehungen leiden. Auch in Mitteleuropa ist jedes zehnte Mädchen betroffen! Gewalt gegen Frauen beginnt also immer häufiger bereits im Jugendalter. Das werden wir nicht hinnehmen!
Kooperation mit Lions: Schultaschen und Mäppchen für geflüchtete Kinder
Bildung für die Jugend, speziell für die Flüchtlingskinder in der Kommune, das liegt uns Soroptimistinnen ebenso am Herzen wie dem Lions Club Seeheim an der Bergstraße. Deshalb haben wir wieder gemeinsame Sache gemacht: Die Lions sammeln gebrauchte Schultaschen, wir Soroptimistinnen kauften Mäppchen und Sportbeutel dazu. Gemeinsam übergaben wir rechtzeitig vor Schuljahresbeginn im Sommer 23 Ranzen und Rucksäcke samt Ausstattung an Bürgermeisterin Birgit Kannegießer. Die Gemeindeverwaltung hatte zuvor den Bedarf ermittelt und gab die Spenden an die geflüchteten Kinder und Jugendlichen weiter. Einem gelungenen Schulstart Ende August stand damit nichts mehr im Wege!
Lesung: Barbara Zeizinger in der SISS
Lesungen gehören zu den Highlights unserer jährlichen kulturellen Veranstaltungen. Statt einem Krimi lauschten wir und unsere Gäste diesmal dem Roman „Bevor das Herz schlägt“, aus dem Barbara Zeizinger am 7.11. im Atrium der Internationalen Schule vorlas. Begleitet wurde sie dabei von Cornelia Lehr (Geige). Wie immer verkauften wir Snacks und Getränke. Auch die Einnahme aus dieser schönen Benefiz-Veranstaltung fließen in unsere Bildungsprojekte für Frauen und Mädchen.
Zu guter Letzt noch: Präsidentinnenwechsel
Achtzehn Marktstände, zwei Konzerte, zwei Lesungen, insgesamt 32 Orange Days, über 190 Holzöfen für die Ukraine… Herzlichen Dank, liebe Freundinnen und Freunde des SI-Clubs Seeheim-Jugenheim für Ihre und Eure großartige Unterstützung in den vergangenen beiden Jahren meiner Präsidentschaft! Zum Jahreswechsel übernimmt Christine Reckmann das Amt für 2025 und 2026. Einiges wird sich ändern, das meiste aber bleibt. Vor allem freuen wir uns wieder auf die vielen Begegnungen mit Ihnen. Bleiben Sie gesund und uns gewogen!
Herzlichst
Sibylle van de Ree
Präsidentin 2023-2024
Der Club Soroptimist International Seeheim-Jugenheim verleiht anlässlich des diesjährigen „Tags der Menschenrechte“ am 10. Dezember die „SI-Menschenrechtstafel“ an Paul Guire aus Bensheim. „Wir würdigen damit zum ersten Mal keine Organisation, sondern einen Privatmann, der sich in vorbildlicher Weise selbstlos engagiert und teilweise auch unter Einsatz seines Lebens Hilfsgüter in die Ukraine bringt“, erläutert Clubpräsidentin Sibylle van de Ree. Weiter...
Liebe muss nicht wehtun!
Stoppt die Gewalt gegen Frauen und Mädchen!
Wir Soroptimistinnen ermutigen junge Frauen zu einem selbstbestimmten Leben. Dazu gehört auch das Recht auf selbstbestimmte Sexualität:
Liebe muss nicht weh tun!
Unsere Termine zu den Orange Days 2024:
- Donnerstag, 21. November: Offizieller Start des Kooperation mit HEAG Mobilo und SI Darmstadt. HEAG mobilo schickt den mit unserem SI-Poster „Keine Gewalt gegen Frauen“ beklebten Bus ab sofort für mehrere Wochen durchs HEAG-Streckennetz. In den Bussen und Straßenbahnen der HEAG mobilo werden Plakate und im Infotainment das Motiv der Kampagne und der Hinweis auf das „Hilfetelefon 116 016“ gezeigt.
Montag, 25. November: Offizieller Beginn der Orange Days in Kooperation mit der Gemeinde Seeheim-Jugenheim. Pressegespräch mit Bürgermeisterin Birgit Kannegießer. Ab dann stellt die Kommune unser Infomaterial zum Thema „Keine Gewalt gegen Frauen“ und zum bundesweiten „Hilfetelefon“ zur Verfügung. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können das kostenlose Material während der Öffnungszeiten des Rathauses abholen – und zwar über die gesamten Orange Days vom 25.11. bis 10.12..
Samstag, 30. November: SI-Infostand am Vormittag auf dem Seeheimer Marktplatz. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Wir bieten Infomaterial für Frauen und für alle, die sich für die Problematik interessieren und betroffenen Frauen helfen möchten. Außerdem verkaufen wir wieder unsere „Handtaschen-Alarme“, Foto siehe unten.
Dienstag, 10. Dezember (Tag der Menschenrechte“): Zum Abschluss der Orange Days übergeben wir – zum siebten Mal – unsere SI-Menschenrechtstafel!
25. November bis 10. Dezember: Während der gesamten Orange Days plakatieren wir orangefarbene SI-Plakate in den Straßen der Kommune. Die Plakate fordern ein Ende der Gewalt gegen Frauen und weisen auf das bundesweite „Hilfetelefon“ hin.
Ab sofort verkaufen wir wieder unsere beliebten Weihnachtskarten! Es stehen vier Motive zur Auswahl. Bestellen Sie jetzt hier …
Gemeinsam für Bildung: Zum wiederholten Male haben wir in Kooperation mit dem Lions Club Seeheim an der Bergstraße Schultaschen, Mäppchen und Turnbeutel an die Gemeinde übergeben. Die 23 Ranzen und Schultaschen kommen geflüchteten Kindern und Jugendlichen in unserer Gemeinde zu Gute. Dem unbeschwerten Schulstart im August steht damit nichts mehr im Wege.
Von links: Irmgard Baden und Sibylle van de Ree von unserem Club, Ralf Sturm von der Gemeindeverwaltung, Bürgermeisterin Birgit Kannegießer sowie Ute Bebensee-Biederer und Thomas Postina vom Lions Club.
Verleihung des Henny-Koch-Preises am Dienstag, dem 9.Juli, an die erfolgreichsten Absolventinnen der einzelnen Schulzweige am Schuldorf Bergstraße.
Unser Bild zeigt von links: Coachin Katrin Faust, SI-Präsidentin Sibylle van de Ree, Breeze-Kate Jüllich (IGCSE), Aliyah Dankwah (Dahrsbergschule), Vivienne Annabelle Dill (Hauptschulzweig), Julia Christine Grimm (Abitur), Ylva Hoven (IB) und Bürgermeisterin Birgit Kannegießer.
Wir gratulieren den Henny-Koch-Preisträgerinnen herzlich! Lesen Sie mehr ...
Eine Liste mit 62 Namensvorschlägen hat der Club Seeheim-Jugenheim Mitte Juni 2024 an die Seeheim-Jugenheimer Bürgermeisterin Birgit Kannegießer übergeben. Mit dieser Aktion schlagen wir vor, Frauen und ihre Leistungen im Alltag sichtbarer zu machen. Wie der SI-Club vor einiger Zeit feststellte, sind Frauen bei der Benennung von Straßennamen in der Kommune deutlich unterrepräsentiert.
So tragen zum Beispiel in Seeheim 34 Straßen die Namen eines Mannes, während nur vier Straßen nach Frauen benannt sind. In Jugenheim erinnern 14 Straßennamen an Männer, nur zwei an Frauen.
Das ist nicht mehr zeitgemäß und sollte geändert werden! Keinesfalls ändern wollen wir bestehende Straßennamen! Wir schlagen vielmehr vor, künftige Straßen, Plätze oder Anlagen nach Frauen zu benennen, ebenso wie Orte, die aktuell noch keinen Namen haben. Warum sollte zum Beispiel die Grünanlage südlich des Rathausneubaus in Seeheim in Zukunft nicht „Henny-Koch-Anlage“ heißen? Lesen Sie mehr dazu hier….
Für diesen Transport sammeln wir vor allem wieder warme Schuhe Kleidung in allen Größen, sowohl für Kinder, als auch für Erwachsene.
Im Frühjahr haben wir jede Menge Pakete gepackt mit Hygieneartikeln, Windeln für Kinder und Erwachsene, Medikamente, Kinder und Erwachsenenbekleidung, etc.
Herzlichen Dank an alle Spenderinnen und Spender.
verkaufen wir unsere tollen Windlichter, auch in wunderschönen Farben.
Mit den Verkaufserlösen finanzieren wir unsere Bildungsprojekte für Frauen und Mädchen hier vor Ort und weltweit. Kommen Sie doch mal vorbei…
Ein Windlicht kostet komplett 15 EUR.
Mehr zu unseren „Bildungsbausteinen“ lesen Sie hier
... so kurz und bündig lautet der Titel von Beates Podcast „Von Frau zu Frau“ Folge 5. Beate Leisner interviewt unsere Clubschwester Linda Horowitz: Chordirektorin Dozentin für Chor- und Orchesterdirigieren, Gastprofessur an der Hochschule für Musik in Detmold und an der Universität "Claremont Colleges" in Süd-Kalifornien Seit 2019 im Ruhestand, erzählt sie uns Episoden aus dem spannenden, schnelllebigem Hin und Her ihres Musikschaffens bis hin zur Verleihung des Bundesverdienstkreuzes 2021.
Musik, Idee, Design und Umsetzung: Beate Leisner www.beateleisner.com
Gute Unterhaltung beim Zuhören:
https://open.spotify.com/episode/0a9optlQLDDKdoq4tNxP22
Eine wichtige Anlaufstelle für Betroffene von häuslicher Gewalt und Menschen, die helfen wollen, ist das vom BMFSFJ geförderte Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen". Das Hilfetelefon ist unter der neuen kostenlosen Nummer 116 016 rund um die Uhr zu errreichen,
die alte Nummer 08000 116 016 ist weiterhin gültig - anonym und barrierefrei - und bietet in deutscher Sprache und in 17 Fremdsprachen telefonische Beratung für gewaltbetroffene Frauen, für Menschen aus dem sozialen Umfeld und für Fachkräfte an. Über www.hilfetelefon.de ist außerdem eine Onlineberatung möglich.